Abgabebedingungen

 

 

 

Ein Kastrat benötigt mind. 1 qm.

Ein Mädel benötigt mind. 1/2 qm, dass heißt für eine Pärchenhaltung von zwei

Tieren benötigen sie eine Grundfläche von minimum 1,5 qm.

Eine zweite Etage ist schön, zählt aber nicht dazu, da Meerschweinchen diese

zweite Etage nicht wirklich nutzen, bzw. das Hochgehen in der Regel

vermeiden.

Jedes weitere Weibchen benötigt ebenfalls eine Grundfläche von einem 1/2 qm

(bei drei Tieren wären das dann 2 qm).

Jedes größere Platzangebot ist herzlich willkommen und wird gerne

angenommen.

 

 

Zwei Meerlies brauchen mindestens 

1,5 qm, besser 2 qm für ein artgerechtes

Leben!

Bitte beachte das vor der Anschaffung 

von Käfig und Tieren.

 

 

 

So will ich nicht leben! Bitte sperr mich nicht in so einen Käfig!

1,20 m lang, 60 tief ist definitiv viel zu

klein.

 

 

 

  1. Tägliches Frischfutter wie: Gurke, Paprika, Fenchel, Karotte, etc. muss gewährleistet sein.

  2. Frisches Heu und frisches Wasser muss immer vorrätig im Stall zur Verfügung stehen.

  3. Ein notwendiger Tierarztbesuch sollte selbstverständlich und finanziell machbar sein.

  4. Meine Mädels verlassen unser Zuhause entweder in Begleitung eines Kastraten oder sie ziehen bei einem bereits vorhandenen Kastraten ein.

  5. In reine Mädchenhaltungen vermittle ich meine Tiere nicht!

  6. Meine Jungs verlassen unser Zuhause ausschließlich kastriert! Sie haben nur so eine reelle Chance ein gutes Leben zu führen. Auch reine Böckchenhaltungen haben irgendwann das Problem ein einzelnes Tier wegen Tod des Partners neu  vergesellschaften zu müssen. Das ist bei einem z.B. 4-5 jährigen unkastrierten Böckchen in der Regel ein Problem, da sie oft kein anderes Böckchen in ihrem Revier dulden. Für eine Kastration ist es dann zu spät und dann bleibt er in der Regel bis zu seinem eigenen Tod alleine sitzen. Dies möchte ich vermeiden, indem auch meine Böckchenhaltun- gen kastriert werden, damit die Möglichkeit einer Vergesellschaftung mit einem Mädel offen ist.

     

  7. Unsere Rentnerdamen gehen grundsätzlich nicht mehr als Leihmeerschweinchen in ein neues Heim. Sie sollen ihren Ruhestand in einem schönen endgültigen Zuhause verbringen, dass sie sich dann nach 1-3 Würfen wohl verdient haben.

  8. charakterliche Eigenschaften der Tiere erfahren sie direkt beim Erwerb. Empfehlungen von  Vergesellschaftungen  werde ich immer geben können, da ich meine Tiere sehr gut kenne.

    Sollte es dennoch dann Zuhause Schwierigkeiten geben, bin ich gerne bereit ein Tier zurückzunehmen, gegen ein anderes auszutauschen und beratend an ihrer Seite zu stehen.

  9. In der Regel spricht nichts gegen eine Vergesellschaftung mit Hasen. Sie vertragen sich meist recht gut und können bei entsprechendem Platz durchaus eine interessante Lebensgemeinschaft bilden. Unbedingt zu beachten ist dabei allerdings, dass jedes der Tiere einen Partner seiner Gattung hat. Das heißt, die Hasen sind mind. zu zweit und auch die Meerlies sind mind. zu zweit. Gerade in der Außenhaltung ist dies sicherlich kein schlechtes Zusammenleben, wenn man dann in den kalten Wintermonaten etwas zusammenkuscheln kann.

  10. Unsere Leihmeerschweinchen sind in der Regel sehr jung (10 Wochen bis ca. 1 Jahr), damit sie nach ihrer Rückkehr auch noch eine Chance auf ein endgültiges Zuhause bekommen, wenn sie ihren Partner bis zu seinem Tod begleitet haben. Jedes Tier wird nur einmalig als Leihmeerschweinchen eingesetzt und geht dann in eine endgültige Liebhaberhaltung. Auch hier geht in der Regel ein Kastrat zu einem Mädchen und umgekehrt. Über erforderliche Ausnahmen kann man sprechen.

  11. Unsere Tiere verlassen ihr altes Zuhause augenscheinlich gesund. Sollte es notwendig sei, dass man etwas besonders beachten muss, wird dies bei Übergabe mitgeteilt. Auch Vorerkrankungen und entsprechende Berücksichtigung bei Fütterung etc. werden angegeben. Eine spätere evtl. Erkrankung der Tiere ist nicht vorhersehbar und kann auch von uns leider nicht beeinflußt werden.

  12. Wir züchten ausschließlich mit gesunden und artgerecht gehaltenen Tieren. Bis zur Abgabe sind sie in der Regel rudelfähig und sehr gut sozialisiert. Dennoch können durch Streß und neue Vergesellschaftung immer mal Parasiten oder auch Pilz auftreten. Dies ist leider nicht zu verhindern und in der Regel schnell und unkompliziert zu behandeln.

Wenn du diese Frage mit "Ja, ich will" beantworten kannst,

dann jetzt viel Spaß beim Stöbern auf meiner Homepage und ich

freue mich sehr, wenn du dich für eines unserer Tiere entschei-

den kannst.

 

 

 

 

                         

 

                          Kastraten 

 

 

 

 

aktualisiert am 25.02.2025        

 

 

************************************************

Reservierungen sind jederzeit möglich!

 

************************************************

 

Campino        Kastrat          Frei

Peruaner-Mix

schoko/gold

geb.: 31.05.2024

 

Weezle                   fest reserviert

US-Teddy

schoko/gold/weiß

geb.: 29.02.2024

 

 

***************************************************************************************************************************

Unsere Kleinsten, die nach ihrer Kastration zur Abgabe stehen.

***************************************************************************************************************************

 

Zeus                      vorl. reserv.

Glatthaar

cremeagouti/creme/weiß

geb.: 07.12.2024

 

 

Zumba                              Frei

Glatthaar

schwarz/creme/weiß

geb.: 07.12.2024

 

               

               

 

 

                 Mädchen

 

  

 

Merle                vorl. reserv.

Rosette

rot California schwarz

geb.: 18.02.2024

 

Kiwi                vorl. reserv.

Rosette

schwarz/creme/weiß

geb.: 14.05.2024

 

Felicia                  vorl. reserv.

Glatthaar

schoko/gold/weiß

geb.: 08.08.2024

 

 

 

 

Kastraten: 90,- Euro

Kastraten, älter als 2 Jahre 60,- Euro

Mädels: ab 50,- Euro

Mädels älter als 2 Jahre 40,- Euro

Leihmeerschweinchen 90,- Euro

 

 


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld